Formatieren: Layout vom Buchstaben bis zum Gesamttext

Ich formatiere Texte in Word-Dokumenten (.doc und .docx), OpenOffice-Dateien (.odt) und einigen anderen Dateiformaten.

Die übliche Formatierung Ihres Textes ist in der Korrektur und dem Lektorat Ihres Textes inbegriffen (siehe unten). Aufwändige Formatierung, z.B. bei komplexen Tabellen und vielen Abbildungen biete ich ab 25 € pro Stunde an – bei Korrektur und Lektorat gebe ich rechtzeitig Bescheid, falls die Formatierung aufwändig wird und zusätzlich kosten würde.

Testen Sie mich. Ich kritisiere kostenlos die Formatierung von 2-3 Seiten Ihrer Arbeit, z.B. mit digitalem Textmarker und Rotstift im PDF.

Die eigentliche Arbeit leiste ich natürlich direkt im Dokument mithilfe von Formatvorlagen und Seitenlayouts. Kein 08/15: ich richte mich genau nach Ihren Wünschen und den Vorgaben Ihres Dozenten, Institutes oder Verlages.

Ich checke und verbessere den Haupttext Ihrer Arbeit buchstabengenau. Außerdem kümmere ich mich um das ganze Spektrum der so wichtigen „Nebensächlichkeiten“.

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Überschriften und Unterkapitel
  • sauber formatierte Absätze
  • korrekte Leerzeichen und Satzzeichen
  • Vorgaben für Zeichenlayout genau umgesetzt (fett, kursiv, usw.)
  • Typographisch korrekte „Gänsefüßchen“
  • Gedanken- und Bindestriche in der richtigen Länge
  • Kopfzeilen und Fußzeilen
  • lange Zitate
  • Tabellen und Auflistungen
  • Fußnoten, natürlich auch Endnoten
  • Formatierung des Literaturverzeichnisses

So erhalten Sie ein klar strukturiertes Textdokument, das Formatvorlagen statt spontanen Formatierungen ‚per Hand‘ benutzt.

Natürlich formatiere ich Ihren Text nicht ‚blind‘: ich weise Sie gern auf Tippfehler und Lücken in der Argumentation hin, wenn sie mir auffallen. Für eine systematische Verbesserung von Form und Inhalt sollten Sie allerdings ein Korrektorat oder Lektorat in Anspruch nehmen. Sie können auch noch ohne besonderen Aufpreis wechseln.

Ein Tipp: Formatanforderungen können aus einer Unzahl von Details bestehen. Eine optimale Formatierung braucht deswegen eine Beschreibung oder eine Musterlösung in Form eines ‚Stylesheets‘ oder einer vorherigen Arbeit.