PDF-Dateien in Windows ausdrucken

Kurz gesagt: mit doPDF oder CutePDF Writer kann man in Windows PDFs so leicht erstellen wie sonst ‚normale‘ Ausdrucke auf einem Drucker.

Das Problem

Ich habe das jetzt wieder ein paar Mal mitbekommen: in Windows kann man immer noch nicht Word-Dokumente und andere Dateien direkt als PDF ausdrucken. Dabei ist PDF-Drucken unglaublich praktisch, zum Beispiel um zu zeigen, wie eine Hausarbeit oder das Literaturverzeichnis aussehen soll. Ich hab zwar nie etwas dagegen, schnell noch eine PDF-Version zu erstellen, aber am besten wäre es, wenn das direkt auf jedem Rechner ginge.

Eingebaute Lösung in OS X

Das soll jetzt keine Mac-Prahlerei werden, aber in OS X drücke ich einfach zweimal ⌘-P und fertig ist das PDF im Ordner meiner Wahl. Kleiner Mac-Tipp am Rande: ich habe einfach ‚Als PDF speichern…‘ in den Tastatureinstellungen den Shortcut ⌘-P zugeordnet. Das ergibt keine Konflikte mit dem normalen Druckbefehl, weil der Befehl nur im Druckdialogfenster vorkommt.

Das ganze kann man genauso schnell und einfach in Windows und anderen Systemen haben. Abhilfe schaffen kostenlose Programme, die nichts anderes sind als besondere Druckertreiber. Entsprechend spielt es keine Rolle, ob die Datei ein Word-Dokument, eine Internetseite in Firefox oder Internet Explorer oder irgendetwas anderes ist.

Meine Windows-Empfehlungen

Ich empfehle zwei Programme – allein schon, weil es immer gut ist, eine Alternative zu haben. Beide Programme kosten gar nichts, stellen nichts an, außer PDF-Dateien zu produzieren und dienen einfach nur als Werbung für andere Produkte.

  • doPDF läuft ab Windows XP bzw. 2000 Server. doPDF hat den Vorteil, dass alle Komponenten direkt dabei sind.
  • CutePDF Writer funktioniert schon ab Windows 98. Hier braucht man noch GNU GhostScript, eine wahrhaft offene Software für die Erstellung von Postscript-Dateien, auf denen PDF basiert. GhostScript ist natürlich auch nur einen Klick entfernt.

Nach der Installation kann der ‚virtuelle Drucker‘ dann genau so benutzt werden wie ein normaler. Der einzige Unterschied ist, dass der ‚Ausdruck‘ in einer Datei landet statt auf Papier. Viel Spaß und Erfolg damit!

Andere Systeme: selber suchen

Für Linux-Varianten und andere Betriebssysteme, einschließlich früherer Windows-Versionen, gibt es ähnliche Lösungen. GNU GhostScript, auf dem CutePDF basiert, habe ich zuerst auf einem iBook mit OS 9 benutzt.

Captcha: Schreib dich nicht ab – lern lesen und schreiben!

6000 Millionen Menschen können nicht richtig Altgriechisch lesen und schreiben… ein Risiko für die Computer-Literalität.

reCaptcha Griechisch und Latein

Viele Leute fragen sich, wie oft man klassische, tote Sprachen wie Latein und Altgriechisch eigentlich heute noch braucht. Ich bin mir nicht sicher, ob der normale Schulunterricht das Richtige ist: Vokabeln brauche ich ständig, Konjunktionen und Partikel praktisch nie. Die Frage ist also, wie viel und für welche Zwecke.

Die Frage-und-Antwort-Seite AskDifferent von StackExchange liefert dazu eine definitive Antwort, dank reCaptcha. Sei kein Spam-Bot, lies Bücher! Lern Griechisch in Wort und Schrift – und auf der Tastatur!

Zum Original: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung

Falls du gerade nicht rumsuchen willst, wie du μ und λ eingibst: einfach das Captcha neu laden oder falsch eingeben. Die Sicherheitsmaßnahme gibt dir immer noch einen Versuch, wahrscheinlich ohne andere Alphabete.

Weiterlesen, um zu sehen, ob ich als Mensch akzeptiert wurde…

Firefox 4: flexibler mit der Add-on-Leiste

(Windows, Linux, Mac OS X)

Durch die Add-on-Leiste in Firefox 4 kann man jetzt selbst entscheiden, ob man Icons oben oder unten haben möchte. Das ist vor allem auf ziemlich schmalen Bildschirmen interessant ist.

So gut wie die alte Statusleiste

Ich habe ja gestern über die neue Add-on-Leiste von Firefox 4 gelästert und gezeigt, wie man die Statusleiste zurückbekommt, so dass man fast alle Add-ons wieder da findet, wo sie in Firefox 3 waren.

Nun ja, ich muss zugeben, die Add-on-Leiste hat doch Vorteile.

Weiterlesen…

Firefox 4: Ich will meine Statusleiste zurück

(Windows, Mac OS X, Linux)

Ich habe den Firefox 4 (Beta) vor 2 Wochen installiert. Er läuft soweit gut und sogar deutlich schneller auf meinem 4 Jahre alten Rechner. Beim ersten Start von Firefox 4 Beta 10 – also schon ziemlich nah an der ‚fertigen‘ Version 4.0 – habe ich aber gedacht, dass der Browser oder fast alle Erweiterungen ‚kaputt‘ gegangen sind.

Problem: die Statusleiste ist weg. Ich sehe nicht mehr, wohin Links führen und viele Add-ons (oder Erweiterungen) sind scheinbar verschwunden. Das ist ärgerlich, oder sogar gefährlich wie bei NoScript.

Lösung: nein, nicht noch eine Erweiterung. Einfach die ‚Add-on-Leiste‘ einblenden. Weiterlesen für Details…

Firefox: schnell durch die Hierarchie von Internetseiten

(Firefox 3 und 4)

Wie komme ich am schnellsten direkt zur Startseite oder einem höheren Verzeichnis einer Internetseite? Also zum Beispiel von www.mozilla.com/en-US/firefox/3.6.13/releasenotes/ zu www.mozilla.com/en-US/firefox oder www.mozilla.com.

Kurze Antwort: Das Firefox-Addon Locationbar2 strukturiert die Internet-Addresse. So erkennt man sofort die Domain (http://www.mozilla.com) und kann Verzeichnisse anklicken. Läuft unter Firefox 3 und 4 Beta (trotz momentaner Kompatibilitätswarnung).

Location-Bar-2-Adresse

Falls jemand etwas ähnliches für Safari oder Chrome kennt, sagt mir bitte Bescheid.

Weiterlesen für eine genaue Anleitung…

Browser-Seiten automatisch neuladen (Firefox, Safari 5)

Manche Internetseiten bekommen ständig neue Daten hinzu. Das klappt bei Livetickern und Seiten wie Twitter und Facebook automatisch. Es gibt aber auch Seiten, wo das nicht klappt, ohne manuell neu zu laden.

Andere Seiten, wie zum Beispiel die Auskunft der Deutschen Bahn fangen wieder von null an, wenn man zulange nichts anklickt. Sehr ärgerlich, wenn man diverse Daten wieder eingeben muss.

Für beide Probleme gibt es Add-ons, die Internetseiten automatisch wieder laden.

Firefox: Tab Mix Plus

Meine Empfehlung für Firefox ist Tab Mix Plus – man muss allerdings die Funktion erst einschalten. ReloadEvery kann ich zur Zeit nicht mehr empfehlen (siehe unten).

Die Lösung für Safari: Tab Reloader von SofaSage.

Weiterlesen für eine genaue Anleitung…